Der „World-Spirits Award” wird bei vielen Spirituosen-Freunden und Produzenten schlechthin als die inoffizielle Weltmeisterschaft in der Branche angesehen. „Wir haben uns diese Position am Markt in den letzten 20 Jahren kontinuierlich erarbeitet – mit ständigem Tuning an Qualität und Erneuerungen.“
So kann der WSA 2021 wieder mit einem „vollen Haus“ glänzen, nachdem drei Jahre lang beinahe 50 Proben mehr eingereicht wurden. Die wohl am besten ausgebildete Jury der Welt hat in diesem Jahr 439 Proben von 114 Destillerien verkostet und – hart, aber fair – nach WSA Definitionen mit viel Know-how bewertet. Die Besten der Besten wurden mit den begehrten „World-Spirits Awards“ ausgezeichnet.
Vier Jahre lang ging die Teilnahmekurve beim WSA steil nach oben, was die Anzahl der Proben und auch die Vielfalt der eingereichten Produkte angeht. Auch die bunten Flaggen von 25 Nationen bringen Farbe in die Welt der Spirituosen. Die Qualität der Verkostung, die anspruchsvolle Schulung der Jury und die eigenen Kommunikationswege (Guide, Spirits-Finder Apps mit Channel auf world-spirits.com und dem TV-Format „Inside World-Spirits“) werden von den Teilnehmern honoriert.
Mit der Klassifizierung der Destillerien nimmt der World-Spirits Award unter allen weltweiten Bewerben bzw. Competitions eine Sonderstellung ein. Neben den Medaillen werden Betriebe klassifiziert, wie es etwa bei den weltbesten Weinen im Bordeaux üblich ist. Die Differenzierung reicht von „World-Class“ bis „First-Class“ und wird mit „Distillery of the Year“ getoppt.
weiter