Der Warenkorb ist leer

Außergewöhnliches, Alternatives, Trendiges & Auffälliges beim WSA – Trends & Tipps 2023

Außergewöhnliches, Alternatives, Trendiges & Auffälliges beim WSA – Trends & Tipps 2023

Es liegt in der Natur der Spirits

Produzenten oder Konsumenten fragen uns immer wieder, wie es bei Produkten mit identischen Rezepturen zu unterschiedlichen Bewertungen kommen kann. Gleich vorweg: Bei industriellen Produkten mit perfekten Rezepturen und ebensolchem Equipment sind Produkte beinahe identisch – hier geht es um Abweichungen von ein bis zwei Punkten nach unserem WOB-System.

Kleine Brenner hingegen haben schon pro Brennvorgang größere Abweichungen. Werden einige Tausend Liter von einer Rezeptur gebrannt und danach verschnitten, reduziert man die Abweichungen der einzelnen „Abtriebe“.

Nur eines gilt gleichermaßen für den Klein- und Groß-Produzenten: Alle arbeiten mit Lebensmitteln. Daher kann es immer wieder zu Qualitätsunterschieden der einzelnen Ingredienzien kommen, die sich allerdings in der Produktqualität nicht maßgeblich niederschlagen dürfen. Wird bei einem Gin der Lieferant der Wacholderbeeren gewechselt, kann es schon zu gravierenden Abweichungen kommen. Lebensmittel sind zum größten Teil unverarbeitet und werden allenfalls auf natürliche Weise durch mechanische oder enzymatische Einwirkung verändert. Beispiele: rohes oder eingelegtes Obst & Gemüse, Eier, Mehl, Milch, Nüsse, etc.

Was beim World-Spirits Award 2023 aufgefallen ist

Nach 20 Jahren erlebten wir erstmals einen schmerzlichen Rückgang bei Proben und Produzenten. Die allgemeine Stimmung ist einfach nicht gut. In den besten Jahren hatten wir 180 100-%-Destillate, jetzt sind es nur mehr um die 35 Produkte, die bewertet wurden. Das tut weh. Erstmals sind nach vielen Jahren Höhenflug auch weniger Obst-Spirituosen und vor allem Gins eingereicht worden. Hier dürfte der Zenit überschritten sein.

Im Gin-Bereich gab es auch positive Seiten, denn die New Western Style Gins haben wieder mehr Ähnlichkeit mit London Dry Gins. Die Wacholderkomponente ist wieder klarer erkennbar und die Experimentierfreudigkeit dürfte ebenfalls ausgereizt sein.

Unglaublich ist die Anzahl und Qualität der Whiskies, die den Verkostern serviert wurden. Was auch Spaß gemacht hat: Nicht nur massive Rauchmalz/Torf-Aromen strapazierten die Gaumen der Jury, sondern die Produkte teilten sich in zwei Gruppen: klassisch & fruchtig, Rauchmalz &Torf.

Ein wahrer Hype ist bei den Sahne-Likören erkennbar. Dort sind Anzahl, Qualität und auch Raffinesse der Rezepturen beinahe unglaublich. Es macht große Freude, in der flüssigen Konfiserie zu naschen. Auch Produzenten von den Karibischen Inseln stellen inzwischen Creme-Liköre auf Rum-Basis her – bei Tequila gab es ja schon jahrelang Spirits mit Schokolade- oder Kokos-Aromen zu bewerten.

Weniger Proben und Produzenten bedeuten auch weniger Titel und Awards

Der WSA ist ein selektiver und repräsentativer Spirituosen-Wettbewerb. Das Reglement definiert, dass die begehrten Titel erst ab 5 oder 10 Produkten bzw. 5 oder 10 Produzenten vergeben werden. Werden allerdings diese Zahlen nicht erreicht, so gibt es auch keinen „World-Spirits Award“ oder „Spirit of the Year“ in unterschiedlichen Gruppen einer Kategorie zu gewinnen. Im Klartext: Die Branche selbst trägt die Verantwortung, wenn sie nicht regelmäßig am WSA teilnimmt.

World-Spirits Shots

Wolfram Ortners Informations-Flaggschiff in Sachen „Spirits“ ist das TV-Format „Inside World-Spirits“ – nun hat er auch eine Light-Version auf die Beine gestellt, die „Inside World-Spirits Shots“.

Der Titel ist Programm: Kurze Video-Clips – sogenannte „Shots“, wie anders, wenn es sich um Spirits dreht – werden ausschließlich im Internet publiziert.

In fachlich kompetenter, informativer und unterhaltsamer Art werden sie den Zusehern präsentiert: Hauptdarsteller sind Spirituosen der Welt und alles rund um dieses „hochgeistige“ Thema.

Hier einige Themen zum Hineinschnuppern:

  • Der Unterschied zwischen Weißer, Roter und Schwarzer Johannisbeere
  • Die Weintraube: Vom Trauben- über Hefe- bis hin zum Weinbrand
  • Variantenreiche Anis-Spirits der Welt
  • Spirits richtig verkosten und genießen
  • Spirits-Gläser im Test
  • Crossover: Spirits und Käse, Tee, Schokolade, Zigarren …
  • Spirituosen: Lagerfähigkeit und Trinktemperatur

Die Shots werden jeweils fünf spritzige Minuten dauern und fachliches Wissen auf unterhaltsame Weise vermitteln. Sie richten sich nicht nur an Interessierte oder kommen als Schulungsinstrumente zum Einsatz, sondern dienen auch als Weiterbildung für Profis oder solche, die es aus Überzeugung werden wollen.

Die Inside World-Spirits Shots erreichen Spirituosen-Begeisterte auf world-spirits.com oder direkt unter iws.tv – auch mit englischen Untertiteln oder Englischer Sprache zu streamen.

Inside World Spirits by Wolfram Ortner©

Mastermind Wolfram Ortner arbeitet bereits akribisch an der Umsetzung des Konzepts „World-Spirits Tasting Video“ und am Set-up in der WOB Destillerie im Nock-Land. TV steht für „Tasting Videos“ und auch für „Television“: Die Videos werden sowohl Fernsehsendern angeboten als auch auf der Plattform YouTube als Trailer veröffentlicht.

Im geschützten Bereich auf www.world-spirits.com können registrierte User im 3-Wochen-Intervall neue Folgen von „Inside World-Spirits© mit Wolfram Ortner“ ansehen. Specials runden das Programm ab und werden ebenfalls im Internet und auf der Website verbreitet. Der Start erfolgte mit „Richtig Spirituosen verkosten“, einer humorvoll-ironischen Anleitung!

„Inside World Spirits“, eine geistreiche Mischung aus unterhaltsamem Talk und Informationen zum Thema „Spirituosen der Welt“, soll zum Flaggschiff werden. Ortners Gesprächspartner und Highlights sind jeweils ein Destillateur, ein Publikumsvertreter oder Promi sowie der Schweizer Landschaftsarchitekt und Botanical-Spezialist Patrick Altermatt.

Es wurde bereits die erste Staffel mit 15 Folgen abgedreht. In einem lockeren 15-Minuten-Gespräch geht es um Fachliches und Technisches sowie die Vorstellung und sensorische Analyse von drei Produkten, passend zum Thema der Sendung. Selbstverständlich werden auch die Produzenten der einzelnen Spirits in Wort und Bild präsentiert. Auch die Musik wird nicht zu kurz kommen: Für sechs Folgen hat die Gruppe „Humus“ passend zum Thema den Soundtrack komponiert und live präsentiert.

Vorwiegend wird deutsch gesprochen und die einzelnen Takes in englischer Sprache synchronisiert bzw. umgekehrt. Beispiel: In den Gin-Folgen wird über die Produktion der Edelspirituose gesprochen, werden die unterschiedlichen Stilrichtungen wie London Dry Gin, New Western Style Gin oder Slow Gin erklärt und anschließend drei Produkte sensorisch „zerlegt“. Darüber hinaus wird in jeder Folge ein Botanical (Kräuter, Gewürze) vorgestellt und auf die Eignung in der Küche bzw. als Zutat einer Spirituose analysiert.

Pro Folge wird ein Zuschauer in die Sendung eingeladen, der auf fachliche Fragen (z. B.: Was ist Adstringenz?) profunde Antworten erhält. Haben Sie Interesse? Auf www.world-spirits.com steht ein Formular für mindestens fünf Fragen an die Redaktion zur Verfügung. Bitte ausfüllen und mit Ihrer Adresse absenden!  

Zielgruppe für World-Spirits TV sind Spirituosen-Interessierte, Destillateure sowie Journalisten und Mitarbeiter von Spirituosen-Fachgeschäften und der Gastronomie.

Die einzelnen Folgen der World-Spirits Tasting Videos „Inside World-Spirits mit Wolfram Ortner“ sind bis zur Ausstrahlung von TV-Sendern ausschließlich auf der Webseite von world-spirits.tv und worldspirits.tv oder iws.tv (im geschützten Userbereich) nachzuverfolgen.

WSA Spirits-Finder im Apple Store und Google Store:
Such-App für Spirituosen-Liebhaber und Profis

Der „World-Spirits Award“ wird unter Kennern als die qualitativ hochwertigste Spirituosen-Prämierung der Welt bezeichnet. Ab sofort haben Sie die Möglichkeit, mit dem WSA Spirits-Finder direkt auf die Ergebnisse zuzugreifen, zurück bis ins Jahr 2008. Die WSA App (in Deutsch und Englisch) umfasst folgende Funktionen, die kostenlos zur Verfügung gestellt werden:

  • WSA Spirits-Finder
  • WSA Spirituosen-Kalkulator
  • WSA Website

Detaillierte Informationen zu rund 4000 Spirituosen – von A wie Asbach Uralt bis Z wie Zwack Unicum: Erzeuger rund um den Globus, von der Manufaktur bis zur Industrie (mit direkten Links zu den Websites), Produkte von Absinth über Armagnac bis zu Moutai, Tequila und Zwetschken-Destillaten (teilweise mit Fotos). Sie können Destillerien selektieren, die Suche auf Medaillen oder WSA-Jahrgänge einschränken, eine spezielle Marke bzw. ein spezielles Produkt wählen und vieles mehr. Basis dieses hochwertigen Daten-Pools sind die Ergebnisse der professionellen Jury-Arbeit beim jährlichen „World-Spirits Award“. Die App enthält auch verbale Beschreibungen von Markenprodukten sowie die genaue Punktezahl (maximal 100 WOB-Punkte) und bietet damit profunde Informationen zu einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. 

Der Spirituosen-Kalkulator ist in erster Linie für die Gastronomie und Hotellerie konzipiert, kann aber auch von Privatpersonen und Profis zum Nachkalkulieren von Preisen verwendet werden. Im Kern ist er nichts anderes als ein Taschenrechner mit modernster Technik und Funktionalität, der mit wenigen Schritten das portionsweise Kalkulieren von Spirituosen ermöglicht – an der Bar, im Restaurant, im Bistro oder wo immer. Egal, in welchem Land Sie Ihre Spirituosen kalkulieren möchten: Dieses Service-Tool beinhaltet alle wichtigen Parameter. Das Herzstück ist die absolute Kalkulation und nicht die prozentuelle Kalkulation von Spirituosen. Sie geben auch den Netto-Verdienst pro Portion ein und erhalten so neben den Kosten wie Bedienungsentgelt und Mehrwertsteuer einen kundenfreundlichen Preis, den Sie auch ausdrucken können.

Als registrierter User haben Sie darüber hinaus auf der „World-Spirits“-Website Zugang zum geschützten Bereich, wo Sie ebenfalls auf Informationen aus der Welt der Spirituosen zugreifen können, die einem Nicht-User verborgen bleiben.

Das WSA-Credo ist „Simply the Best in Spirits“! Und mit der neuen WSA App sind Sie Teil einer Community, die von unserem Lebenswerk „Spirituosen“ ganz sicher profitiert und einen „geistigen“ Schritt vorwärts marschiert.

Der WSA Spirits-Finder auf world-spirits.com

Die offizielle „World-Spirits“-Website wurde mit hilfreichen Features ausgestattet – Highlight ist neben dem Online-Guide und dem Spirits-Kalkulator der Spirits-Finder, eine Datenbank mit den Ergebnissen aller beim jährlich stattfindenden WSA verkosteten Produkte. Das Tool ermöglicht die leichte Suche nach Produzenten oder Produkten und bietet weiters den Vergleich der Ergebnisse eines Produktes bei unterschiedlichen Verkostungen. Alle Funktionen sind identisch mit jener der App.

World-Spirits Print Guide 2024 – E-Book & Print- und Online-Guide      

Der „World-Spirits Guide 2024“ (in Deutsch und Englisch) erscheint wieder in Magazinform, zugleich als eigenständige deutsche und englische Printversion. Aktuell ist die Version 2023 erhältlich – so auch der Content des Online-Guides auf world-spirits.com, als Jahres-Abo um Euro 72,-

Die Welt der Edelbrände und traditionellen Spirituosen stellt Jahr für Jahr ihre Produkte beim „World-Spirits Award“ auf den Prüfstand: Eine perfekt ausgebildete Jury aus internationalen Experten verkostet, bewertet und beschreibt alle eingereichten Proben nach dem speziell dafür entwickelten WOB-System.

An der Spitze dieses 100-Punkte-Schemas stehen die World-Spirits Medaillen: Double-Gold, Gold, Silber und Bronze, darüber hinaus werden die Besten mit den „World-Spirits Awards“ beziehungsweise mit dem Titel „Spirit of the Year“ ausgezeichnet.

Ein besonderes Kriterium des Wettbewerbs ist die Klassifizierung der Destillerien: Drei davon erhalten den Titel „Distillery of the Year“, die besten in jeder Kategorie sind „World-Class Distilleries“.

Alle Guide-Versionen drehen sich um den jeweils aktuellen „World-Spirits Award“. In den einzelnen Medien wird über Tipps und Trends berichtet, die teilnehmenden Destillerien werden in Wort und Bild porträtiert und alle Produkte der Competition – gegliedert nach Kategorie und Gruppen – in einer Hitliste präsentiert.

Das E-Book ist kostenlos, die Print-Version kostet Euro 10,- zuzüglich Versandkosten. Der Online-Guide mit ca. 350 porträtierten Destillerien mit Produktbeschreibungen kann auf www.world-spirits.com im Shop als Jahres-Abo zum Preis von Euro 72,- bestellt werden.

Herzlich willkommen in der Welt der feinen Spirits und viel Spaß beim Lesen!

Die Verkostung

Grundlage der Ergebnisse ist das speziell auf Spirituosen zugeschnittene WOB-100-Punkte-Bewertungssystem mit fünf Bewertungskriterien (Duft – Typizität/Intensität, Duft – Sauberkeit/Fehler, Geschmack – Typizität/Intensität, Geschmack – Sauberkeit/Fehler, Harmonie). Pro Kriterium sind genau definierte Bewertungen zu vergeben, die durch eine treffsichere Symbolik jede "Punkteklauberei" verhindern.   

Die WSA Prämierung

Der „World-Spirits Award“ geht jeweils an den Produzenten des punktebesten Produkts einer Gruppe (Kernobst, Steinobst ...).

Das Bewertungsschema sieht verschiedene Abstufungen vor:

DOUBLE-GOLD/außergewöhnliches Produkt (95,3 bis 100 Punkte)
GOLD/Top-Produkt (90,2 bis 95 Punkte)
SILVER/gutes bis sehr gutes Produkt (80 bis 89 Punkte)
BRONZE/durchschnittliches Produkt (71 bis 79 Punkte)
65 bis 70 Punkte: schwaches oder leicht fehlerhaftes Produkt
bis 65 Punkte: fehlerhaftes Produkt  

Bei der Classification/Klassifizierung von Destillerien geht es um die Gesamtbeurteilung eines Betriebs aufgrund aller Produkte, errechnet aus dem Mittelwert des Punkteschnitts aller Sorten und der punktestärksten Probe in der jeweiligen Kategorie:

World-Class Distillery (92 bis 100 Punkte)
Master-Class Distillery (90 bis 91 Punkte)
First-Class Distillery (85 bis 89 Punkte)
Recommended Distillery (80 bis 84 Punkte)

Die drei punktestärksten Destillerien erhalten weiters den Titel „World-Spirits Distillery of the Year“ in Gold, Silver und Bronze.    

Zum Beispiel:

Voraussetzungen für die Kategorie der 100-%-Destillate:

Destillerie-Classification/Klassifizierung – Einreichung von mindestens fünf Produkten in drei Gruppen
Gewinn des Awards: in einer Gruppe mindestens 20 eingereichte Produkte
Titel „Spirits of the Year“: in einer Sorte oder Sortengruppe mindestens fünf eingereichte Produkte und Doppel-Gold
Titel „Distillery of the Year“: mindestens 20 Destillerien in der Kategorie 

Pressekontakt & Pressetexte bzw. Bilder zum kostenlosen Download

World-Spirits Presse-Center
World-Spirits . Wolfram Ortner . Untertscherner Weg 3 . 9546 Bad Kleinkirchheim . Österreich . Tel. 0043-4240-760 . Fax 0043-4240-760-50
www.world-spirits.com . Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Im Presse-Center finden Journalisten Porträts der Teilnehmer mit allen Ergebnissen (Bewertung und Beschreibung) des Awards 2023 – ab 25. März 18.00 Uhr!

 © Wolfram Ortner, World Spirits, www.world-spirits.com

Spirits Tipps, Spirits Trends, Inside World Spirits, Wolfram Ortner, IWS.tv, World Spirts Finder, World Spirits Guide, Inside World Spirits Shots

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.