World-Spirits Online Guide Abo – jetzt bestellen
Der ultimative Führer durch die Welt der Spirituosen – mit den aktuellen Wertungen der besten Destillerien und Handelsbetriebe.
Wenn Sie bereits Kunde sind melden Sie sich bitte an.
Oder jetzt online bestellen: nur Euro 72.- pro Jahr:
Wenn Sie bereits Kunde sind melden Sie sich bitte an.
Oder jetzt online bestellen: nur Euro 72.- pro Jahr:
Destillerie
Firma:
Akakiko Restaurant-Entwicklungs GmbH
Straße:
Hermann-Mark-Gasse 5
Ort:
1100 Wien
Land:
Austria
Homepage:
Produkt:
- Liköre
Akakiko Restaurant-Entwicklungs GmbH: Exklusiver Likör im Asia-Style
Mit über 30 Jahren Erfahrung ist Akakiko die größte und erfolgreichste Japan-Restaurantkette Österreichs sowie die bekannteste Marke für asiatische Gastronomie. Als Akakiko 1994 gegründet wurde, waren Sushi und Pan-Asia-Küche noch etwas Außergewöhnliches. Mit dem ersten Lokal im damals neu eröffneten Multiplex-Center in der Shopping City Süd wurde ein neues Gastronomiekonzept präsentiert: frisch gekochtes Essen mit hochwertigen Zutaten, eine große Bandbreite an Spezialitäten und handgemachte Sushi. Die neue Marke trat unter dem Kunstwort Akakiko auf, das an Japanisch erinnert. Heute gibt es 18 Filialen in ganz Österreich mit insgesamt 250 Beschäftigten. Die meisten sind Migranten der ersten oder zweiten Generation, stammen aus 15 Ländern und bringen unterschiedliche Erfahrungen und kulinarische Vorlieben ein. Die Philosophie ist in allen Lokalen gleich: Sauberkeit und Hygiene kann der Kunde in zahlreichen Schauküchen direkt sehen. Frische Zutaten und gute Produkte werden phantasievoll verarbeitet.
Mit Aktionen das ganze Jahr über werden immer wieder Schwerpunkte gesetzt und die Gäste mit neuen Asia-Gourmetideen überrascht.
In Zusammenarbeit mit dem Likörweltmeister Gautier Mückstein wurde zum Jubiläum ein exklusiver japanischer Yuzu-Likör kreiert, der erfrischende Lebendigkeit von Zitrusfrüchten mit einer süßen Überraschung verbindet.
Beim World-Spirits Award gab es Gold für Yuzucello.
Mit über 30 Jahren Erfahrung ist Akakiko die größte und erfolgreichste Japan-Restaurantkette Österreichs sowie die bekannteste Marke für asiatische Gastronomie. Als Akakiko 1994 gegründet wurde, waren Sushi und Pan-Asia-Küche noch etwas Außergewöhnliches. Mit dem ersten Lokal im damals neu eröffneten Multiplex-Center in der Shopping City Süd wurde ein neues Gastronomiekonzept präsentiert: frisch gekochtes Essen mit hochwertigen Zutaten, eine große Bandbreite an Spezialitäten und handgemachte Sushi. Die neue Marke trat unter dem Kunstwort Akakiko auf, das an Japanisch erinnert. Heute gibt es 18 Filialen in ganz Österreich mit insgesamt 250 Beschäftigten. Die meisten sind Migranten der ersten oder zweiten Generation, stammen aus 15 Ländern und bringen unterschiedliche Erfahrungen und kulinarische Vorlieben ein. Die Philosophie ist in allen Lokalen gleich: Sauberkeit und Hygiene kann der Kunde in zahlreichen Schauküchen direkt sehen. Frische Zutaten und gute Produkte werden phantasievoll verarbeitet.
Mit Aktionen das ganze Jahr über werden immer wieder Schwerpunkte gesetzt und die Gäste mit neuen Asia-Gourmetideen überrascht.
In Zusammenarbeit mit dem Likörweltmeister Gautier Mückstein wurde zum Jubiläum ein exklusiver japanischer Yuzu-Likör kreiert, der erfrischende Lebendigkeit von Zitrusfrüchten mit einer süßen Überraschung verbindet.
Beim World-Spirits Award gab es Gold für Yuzucello.
| Medaille | Punkte | Spirit | World-Spirits Award | Details |
|---|---|---|---|---|
| Gold | 91.3 | Yuzucello | 2024 | Details |
Destillerie
Firma:
See Destillerie Peinsteiner
Straße:
Graben 44
Ort:
5360 Sankt Gilgen
Land:
Austria
Homepage:
Produkt:
- Gin
- Whisky Allgemein
- Liköre
See-Destillerie: Vom Gin zum Whisky im Salzkammergut
Jeder Region im Salzkammergut ihr eigener Gin: Mit dieser Devise war die Familie Peinsteiner in den letzten Jahren immer wieder in den Schlagzeilen und ist inzwischen weit über das Land hinaus bekannt. Einen Schritt weiter ging es mit den Wolfgangsee Single Malt Whiskys, einer Herausforderung, die gerne angenommen wurde. 2018 wurde eine eigene Whisky-Maischeanlage entwickelt, der Brennkessel erhielt einen Whisky-Helm, die ersten Whiskys wurden in zwei Durchgängen auf einem Kessel gebrannt. Dieses Konzept ermöglicht es, kreativ zu arbeiten und zu entwickeln. Es entstehen immer wieder neue Maischen, auch bei der Fasslagerung werden immer neue Fasstypen und Kombinationen eingesetzt. In Eichenfässern abgefüllt, lagert das flüssige Gold in den alten Gemäuern der Klosterkellerei aus dem Jahr 1528, dem ältesten Haus in St. Wolfgang.
Im Frühjahr 2022 ging die erste Pure Pot Still Whisky-Destillerie am Wolfgangsee in Betrieb. Das diskontinuierliche Brennverfahren in zwei Kupferbrennblasen frisst enorm viel Zeit, verschlingt Ressourcen und ist obendrein kostenintensiv. Trotz Alternativen überzeugen die traditionellen Pot Stills auch nach Jahrhunderten immer noch in der Herstellung von Single Malt Whisky und sorgen für die Entwicklung eines speziellen Aromen- und Geschmacksprofils.
Beim World-Spirits Award gab es Double-Gold für Wolfgangsee Whisky 1528 CASK STRENGTH PEATED (Spirit of the Year 2025), Gold für Wolfgangsee Whisky 1528 OBERLAND, Wolfgangsee Whisky 1528 UNTERLAND, Wolfgangsee Whisky 1528 SHERRY CASK, Wolfgangsee Whisky 1528 UNTERWELT, Wolfgangsee Whisky 1528 CASK STRENGTH SHERRY und Wolfgangsee Whisky 1528 CARAMEL CREAM.
Jeder Region im Salzkammergut ihr eigener Gin: Mit dieser Devise war die Familie Peinsteiner in den letzten Jahren immer wieder in den Schlagzeilen und ist inzwischen weit über das Land hinaus bekannt. Einen Schritt weiter ging es mit den Wolfgangsee Single Malt Whiskys, einer Herausforderung, die gerne angenommen wurde. 2018 wurde eine eigene Whisky-Maischeanlage entwickelt, der Brennkessel erhielt einen Whisky-Helm, die ersten Whiskys wurden in zwei Durchgängen auf einem Kessel gebrannt. Dieses Konzept ermöglicht es, kreativ zu arbeiten und zu entwickeln. Es entstehen immer wieder neue Maischen, auch bei der Fasslagerung werden immer neue Fasstypen und Kombinationen eingesetzt. In Eichenfässern abgefüllt, lagert das flüssige Gold in den alten Gemäuern der Klosterkellerei aus dem Jahr 1528, dem ältesten Haus in St. Wolfgang.
Im Frühjahr 2022 ging die erste Pure Pot Still Whisky-Destillerie am Wolfgangsee in Betrieb. Das diskontinuierliche Brennverfahren in zwei Kupferbrennblasen frisst enorm viel Zeit, verschlingt Ressourcen und ist obendrein kostenintensiv. Trotz Alternativen überzeugen die traditionellen Pot Stills auch nach Jahrhunderten immer noch in der Herstellung von Single Malt Whisky und sorgen für die Entwicklung eines speziellen Aromen- und Geschmacksprofils.
Beim World-Spirits Award gab es Double-Gold für Wolfgangsee Whisky 1528 CASK STRENGTH PEATED (Spirit of the Year 2025), Gold für Wolfgangsee Whisky 1528 OBERLAND, Wolfgangsee Whisky 1528 UNTERLAND, Wolfgangsee Whisky 1528 SHERRY CASK, Wolfgangsee Whisky 1528 UNTERWELT, Wolfgangsee Whisky 1528 CASK STRENGTH SHERRY und Wolfgangsee Whisky 1528 CARAMEL CREAM.
| Medaille | Punkte | Spirit | World-Spirits Award | Details |
|---|---|---|---|---|
| Double-Gold | 96.8 | Wolfgangsee Whisky 1528 - CASK STRENGTH PEATED | 2025 | Details |
| Gold | 93 | Wolfgangsee Whisky 1528 - CARAMEL CREAM | 2025 | Details |
| Gold | 93 | Wolfgangsee Whisky 1528 - UNTERWELT | 2025 | Details |
| Gold | 92.7 | Wolfgangsee Whisky 1528 - SHERRY CASK | 2025 | Details |
| Gold | 92.3 | Wolfgangsee Whisky 1528 - OBERLAND | 2025 | Details |
| Gold | 92.3 | Wolfgangsee Whisky 1528 - CASK STRENGTH SHERRY | 2025 | Details |
| Gold | 92 | Wolfgangsee Whisky 1528 - UNTERLAND | 2025 | Details |
Handel
Firma:
Schwarze & Schlichte Markenvertrieb GmbH. & CO KG
Straße:
Paulsburg 1 - 3
Ort:
59302 Oelde
Land:
Germany
Homepage:
Produkt:
- Spirituosen Wiederverkauf
- Obst-Geiste & Spirituosen
- Destillerie
Schwarze & Schlichte – Markenpersönlichkeiten aus Westfalen
Das westfälische Familienunternehmen Schwarze & Schlichte steht seit 345 Jahren für höchste Qualitätsansprüche bei Spirituosen – mit einem profilierten Sortiment von nationalen Spezialitäten über regionale Traditionsmarken bis zu international erfolgreichen Innovationen. Die Top-Qualität beruht auf der über Jahrhunderte erworbenen Brenntradition, die über zwölf Generationen weitergegeben wurde. Noch heute wird in eigener Brennerei mit viel Zeit und Handarbeit destilliert und mazeriert. Auswahl und Verwendung bester Rohstoffe und ständige Kontrolle bei der Produktion sichern die kontinuierlich hohe Qualität. Ein Erfolgsfaktor ist auch die konsequente Markenführung entsprechend den speziellen Erfordernissen der sehr differenzierten Markenpersönlichkeiten.
Three Sixty Vodka ist einer der reinsten und mildesten der Welt. Für spürbare Weiche und außergewöhnliche Klarheit sorgt vierfache Destillation, vollkommene Reinheit verleiht die aufwendige „Diamond Filtration“: Feinste Filterschichten, die mit Diamantenstaub-artigen Kristallen besetzt sind, entfernen selbst kleinste Schwebepartikel aus dem Destillat. Auch die Ausstattung ist einzigartig: Die Flasche in Facettenschliff aus reinweißem Brillanz-Glas bringt den Premium-Vodka formvollendet zur Geltung. Das schwarze Samtlabel rundet das edle Design ab.
Die Grappa Bianca von Scavi & Ray besticht durch vollmundigen, harmonischen Geschmack mit kräftigen, intensiven Tresteraromen. Dieser kristallklare Edelbrand wird durch die Handwerkskunst des Destilliermeisters weich und wunderbar ausbalanciert. Sein fruchtig-intensiver Duft erinnert an die sonnenverwöhnten Weinberge Italiens.
Beide Produkte erhielten beim World-Spirits Award eine Silbermedaille.
Das westfälische Familienunternehmen Schwarze & Schlichte steht seit 345 Jahren für höchste Qualitätsansprüche bei Spirituosen – mit einem profilierten Sortiment von nationalen Spezialitäten über regionale Traditionsmarken bis zu international erfolgreichen Innovationen. Die Top-Qualität beruht auf der über Jahrhunderte erworbenen Brenntradition, die über zwölf Generationen weitergegeben wurde. Noch heute wird in eigener Brennerei mit viel Zeit und Handarbeit destilliert und mazeriert. Auswahl und Verwendung bester Rohstoffe und ständige Kontrolle bei der Produktion sichern die kontinuierlich hohe Qualität. Ein Erfolgsfaktor ist auch die konsequente Markenführung entsprechend den speziellen Erfordernissen der sehr differenzierten Markenpersönlichkeiten.
Three Sixty Vodka ist einer der reinsten und mildesten der Welt. Für spürbare Weiche und außergewöhnliche Klarheit sorgt vierfache Destillation, vollkommene Reinheit verleiht die aufwendige „Diamond Filtration“: Feinste Filterschichten, die mit Diamantenstaub-artigen Kristallen besetzt sind, entfernen selbst kleinste Schwebepartikel aus dem Destillat. Auch die Ausstattung ist einzigartig: Die Flasche in Facettenschliff aus reinweißem Brillanz-Glas bringt den Premium-Vodka formvollendet zur Geltung. Das schwarze Samtlabel rundet das edle Design ab.
Die Grappa Bianca von Scavi & Ray besticht durch vollmundigen, harmonischen Geschmack mit kräftigen, intensiven Tresteraromen. Dieser kristallklare Edelbrand wird durch die Handwerkskunst des Destilliermeisters weich und wunderbar ausbalanciert. Sein fruchtig-intensiver Duft erinnert an die sonnenverwöhnten Weinberge Italiens.
Beide Produkte erhielten beim World-Spirits Award eine Silbermedaille.
| Medaille | Punkte | Spirit | World-Spirits Award | Details |
|---|---|---|---|---|
| Silver | 88 | Three Sixty Vodka | 2011 | Details |
Handel
Firma:
Franz von Durst
Straße:
Schedlerstraße 1
Ort:
6900 Bregenz
Land:
Austria
Homepage:
Produkt:
- Spirituosen Wiederverkauf
Limomacher: Regional produziert – sozial etikettiert
Die Limomacher sind ein junges Bregenzer Unternehmen, laut Eigendefinition „exzellent in: Grafik, Design, Kundenservice, Limoproduzieren, sozialem Engagement und Kaffeetrinken“. Ein Blick auf die Kurzbiografien des Vierer-Teams verrät allerdings einiges über ihre breiten Qualifikationen. Alle Limonaden werden nach eigener Rezeptur regional in Vorarlberg produziert. Kurze Wege bis zur Etikettierung – auf Wunsch auch Etiketten für Privatkunden und Firmen – stehen für Nachhaltigkeit, abgefüllt wird ausschließlich in Glasflaschen. Das Etikettieren sowie die gesamte Lagerhaltung werden von der Lebenshilfe Vorarlberg übernommen. Ein Zeichen dafür, dass auch der soziale Gedanke seit Beginn großgeschrieben wird.
Anfang 2018 startete die Marke „Franz von Durst“ in den Spar-Märkten, gefolgt vom „Start-up-Regal bei Metro. Dafür entwickelte das Unternehmen sowohl einen Gin als auch ein Tonic Water, als erster Hersteller im Einzelhandel, der beides aus einer Hand anbietet. Der ebenfalls regional produzierte Gin ist genau auf das Tonic Water abgestimmt und bietet durch sein animierend-aromatisches Konzept ein außergewöhnlich fruchtiges Trinkerlebnis. Neben der Wacholder-Basis sind weitere fünf Botanicals im Spiel: Angelikawurzel sorgt für die leichte Herbe und unterstützt das homogene Geschmacksbild. Orangenschale zeichnet sich durch vielfältige Aromastoffe und eine feine Zitrusnote aus. Süßholz liefert eine komplexe Süße samt leicht erdiger Note. Holunder besticht durch intensiven, erfrischenden Geschmack. Hopfen verleiht das gewisse Etwas.
„Es freut uns sehr, dass die Vorarlberger unseren Gin so gut annehmen, dass wir Schritt für Schritt auch in andere Bundesländer expandieren können”, so die beiden Jungunternehmer.
Beim World-Spirits Award gab es Gold für Franz von Durst Gin und Silver für Franz von Durst Dry Gin Wild.
Die Limomacher sind ein junges Bregenzer Unternehmen, laut Eigendefinition „exzellent in: Grafik, Design, Kundenservice, Limoproduzieren, sozialem Engagement und Kaffeetrinken“. Ein Blick auf die Kurzbiografien des Vierer-Teams verrät allerdings einiges über ihre breiten Qualifikationen. Alle Limonaden werden nach eigener Rezeptur regional in Vorarlberg produziert. Kurze Wege bis zur Etikettierung – auf Wunsch auch Etiketten für Privatkunden und Firmen – stehen für Nachhaltigkeit, abgefüllt wird ausschließlich in Glasflaschen. Das Etikettieren sowie die gesamte Lagerhaltung werden von der Lebenshilfe Vorarlberg übernommen. Ein Zeichen dafür, dass auch der soziale Gedanke seit Beginn großgeschrieben wird.
Anfang 2018 startete die Marke „Franz von Durst“ in den Spar-Märkten, gefolgt vom „Start-up-Regal bei Metro. Dafür entwickelte das Unternehmen sowohl einen Gin als auch ein Tonic Water, als erster Hersteller im Einzelhandel, der beides aus einer Hand anbietet. Der ebenfalls regional produzierte Gin ist genau auf das Tonic Water abgestimmt und bietet durch sein animierend-aromatisches Konzept ein außergewöhnlich fruchtiges Trinkerlebnis. Neben der Wacholder-Basis sind weitere fünf Botanicals im Spiel: Angelikawurzel sorgt für die leichte Herbe und unterstützt das homogene Geschmacksbild. Orangenschale zeichnet sich durch vielfältige Aromastoffe und eine feine Zitrusnote aus. Süßholz liefert eine komplexe Süße samt leicht erdiger Note. Holunder besticht durch intensiven, erfrischenden Geschmack. Hopfen verleiht das gewisse Etwas.
„Es freut uns sehr, dass die Vorarlberger unseren Gin so gut annehmen, dass wir Schritt für Schritt auch in andere Bundesländer expandieren können”, so die beiden Jungunternehmer.
Beim World-Spirits Award gab es Gold für Franz von Durst Gin und Silver für Franz von Durst Dry Gin Wild.
| Medaille | Punkte | Spirit | World-Spirits Award | Details |
|---|---|---|---|---|
| Gold | 91 | Franz von Durst - Gin | 2021 | Details |
| Silver | 89 | Franz von Durst - Dry Gin Wild | 2021 | Details |