World-Spirits Online Guide Abo – jetzt bestellen
Der ultimative Führer durch die Welt der Spirituosen – mit den aktuellen Wertungen der besten Destillerien und Handelsbetriebe.
Wenn Sie bereits Kunde sind melden Sie sich bitte an.
Oder jetzt online bestellen: nur Euro 72.- pro Jahr:
Wenn Sie bereits Kunde sind melden Sie sich bitte an.
Oder jetzt online bestellen: nur Euro 72.- pro Jahr:
Destillerie
Firma:
Juniper Tree Trading
Straße:
Edmund-Kohler-Str. 24
Ort:
73433 Aalen
Land:
Germany
Homepage:
Produkt:
- Gin
Juniper Tree Trading: The Spy Gin
Die besondere Leidenschaft für Gin, verbunden mit der rauen Zärtlichkeit der Schwäbischen Alb und sorgfältig auserwählten Botanicals wie Koriander, Kardamom, Orangen- und Zitronenschalen, Nelken, Ingwer und anderen ließen diesen London Dry Gin entstehen. Lange getüftelt wurde über Namensgebung, Etikett, Logo, Flasche, Inhalt und vieles mehr, Inhaber Peter Frey erinnert sich:
„Mein Master Distiller hat über 20 Jahre Erfahrung in der Herstellung von Gin und trifft mit Mazeration und Zusammenspiel der Botanicals eine absolute Harmonie. Nach dem Destillieren und Herabsetzen auf Trinkstärke wird abgefüllt, nur 250 Flaschen pro Charge, händisch etikettiert, in schwarzes Seidenpapier gehüllt, um den Spion geheimnisvoll erscheinen zu lassen. Die Korken entstehen ebenso in Handarbeit, mit Hebelpresse und Brennstempel wird jeder mit dem Logo versehen – es zeigt den Spion von Aalen mit Bart und Pfeife, der im Rathaus auf dem Marktplatz über die Bürger der Stadt wacht – hier die Geschichte.“
Als die Reichsstädter im Streit mit dem Kaiser waren, lagerte sein Heer schon vor der Stadt. Die in Angst versetzten Aalener schickten den Schlauesten unter ihnen ins feindliche Lager, um die Stärke der Truppen auszukundschaften. Der Spion wurde abgefangen und vor den Kaiser geführt. Als dieser ihn fragte, was er hier zu suchen habe, antwortete er: „Erschrecket net, ihr hohe Herra, i will bloß gucka, wie viel Kanone ond anders Kriegszeug ihr hent. I ben nämlich der Spion von Aale.” Der Kaiser lachte über so viel Offenheit und gespielte Einfalt, beschenkte ihn reichlich und teilte den Bürgern mit, dass er mit so tapferen und klugen Leuten gern in Frieden leben und den Stadtvätern verzeihen wolle.
Beim World-Spirits Award gab es Gold für The Spy Gin.
Die besondere Leidenschaft für Gin, verbunden mit der rauen Zärtlichkeit der Schwäbischen Alb und sorgfältig auserwählten Botanicals wie Koriander, Kardamom, Orangen- und Zitronenschalen, Nelken, Ingwer und anderen ließen diesen London Dry Gin entstehen. Lange getüftelt wurde über Namensgebung, Etikett, Logo, Flasche, Inhalt und vieles mehr, Inhaber Peter Frey erinnert sich:
„Mein Master Distiller hat über 20 Jahre Erfahrung in der Herstellung von Gin und trifft mit Mazeration und Zusammenspiel der Botanicals eine absolute Harmonie. Nach dem Destillieren und Herabsetzen auf Trinkstärke wird abgefüllt, nur 250 Flaschen pro Charge, händisch etikettiert, in schwarzes Seidenpapier gehüllt, um den Spion geheimnisvoll erscheinen zu lassen. Die Korken entstehen ebenso in Handarbeit, mit Hebelpresse und Brennstempel wird jeder mit dem Logo versehen – es zeigt den Spion von Aalen mit Bart und Pfeife, der im Rathaus auf dem Marktplatz über die Bürger der Stadt wacht – hier die Geschichte.“
Als die Reichsstädter im Streit mit dem Kaiser waren, lagerte sein Heer schon vor der Stadt. Die in Angst versetzten Aalener schickten den Schlauesten unter ihnen ins feindliche Lager, um die Stärke der Truppen auszukundschaften. Der Spion wurde abgefangen und vor den Kaiser geführt. Als dieser ihn fragte, was er hier zu suchen habe, antwortete er: „Erschrecket net, ihr hohe Herra, i will bloß gucka, wie viel Kanone ond anders Kriegszeug ihr hent. I ben nämlich der Spion von Aale.” Der Kaiser lachte über so viel Offenheit und gespielte Einfalt, beschenkte ihn reichlich und teilte den Bürgern mit, dass er mit so tapferen und klugen Leuten gern in Frieden leben und den Stadtvätern verzeihen wolle.
Beim World-Spirits Award gab es Gold für The Spy Gin.
Medaille | Punkte | Spirit | World-Spirits Award | Details |
---|---|---|---|---|
Gold | 94.3 | "The Spy" Gin | 2020 | Details |
Destillerie
Firma:
Dry Fly Distilling
Straße:
1003 East Trent Ave # 200
Ort:
Spokane, WA 99202
Land:
United States
Homepage:
Produkt:
- Wodka
- Gin
- Whisky USA
Dry Fly Distilling: Spirituosen-Spezialitäten aus Spokane
Es war einmal … so beginnen Märchen, aber auch die Erfolgsgeschichte einer Destillerie. Beim Fliegenfischen am Gallatin River in Montana kauften Kent Fleischmann und Don Poffenroth im Jahr 2005 eine Flasche Wodka, der damals als einer der besten der Welt galt. Enttäuscht von der Qualität beschlossen sie, es besser zu machen und gründeten 2007 in Spokane einen eigenen Betrieb – übrigens die erste Destillerie in Eastern Washington seit den Tagen der Prohibition. Ihr Ziel: hochwertigen Wodka, Gin und Whiskey handwerklich zu erzeugen, der die Natürlichkeit und Reinheit der Region vermittelt.
Der Firmenname weist auf die gemeinsame Leidenschaft der Quereinsteiger fürs Fliegenfischen, beide kommen aus großen Unternehmen und bringen ihre Erfahrungen, speziell aus dem Marketing, in das bereits gut laufende Geschäft ein. Mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit verarbeiten sie regionalen weißen Winterweizen und Gerstenmalz aus Washington sowie Botanicals und Wasser aus Spokane. In der Tradition kleiner, handwerklich orientierter Kornbrennereien streben sie an, einer der größten Hersteller von Kleinserien für Wodka, Gin und Whisky, neuerdings auch Bourbon, zu werden.
Die Bemühungen um Topqualität wurden bald belohnt, zunächst beim erfolgreichen Auftritt auf der San Francisco International Spirits Competition 2009: Hier brachte der Wodka in einem Feld von über 200 anderen Konkurrenten Doppelgold und die Auszeichnung „Best in Show“. 2013 wurde die gesamte Range bei der Diego International Spirits Competition ausgezeichnet.
Auch beim World-Spirits Award fischte Dry Fly Distilling mit Erfolg: Gold gab es für Gin und Bronze für Dry Fly Barrel Reserve Gin.
Es war einmal … so beginnen Märchen, aber auch die Erfolgsgeschichte einer Destillerie. Beim Fliegenfischen am Gallatin River in Montana kauften Kent Fleischmann und Don Poffenroth im Jahr 2005 eine Flasche Wodka, der damals als einer der besten der Welt galt. Enttäuscht von der Qualität beschlossen sie, es besser zu machen und gründeten 2007 in Spokane einen eigenen Betrieb – übrigens die erste Destillerie in Eastern Washington seit den Tagen der Prohibition. Ihr Ziel: hochwertigen Wodka, Gin und Whiskey handwerklich zu erzeugen, der die Natürlichkeit und Reinheit der Region vermittelt.
Der Firmenname weist auf die gemeinsame Leidenschaft der Quereinsteiger fürs Fliegenfischen, beide kommen aus großen Unternehmen und bringen ihre Erfahrungen, speziell aus dem Marketing, in das bereits gut laufende Geschäft ein. Mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit verarbeiten sie regionalen weißen Winterweizen und Gerstenmalz aus Washington sowie Botanicals und Wasser aus Spokane. In der Tradition kleiner, handwerklich orientierter Kornbrennereien streben sie an, einer der größten Hersteller von Kleinserien für Wodka, Gin und Whisky, neuerdings auch Bourbon, zu werden.
Die Bemühungen um Topqualität wurden bald belohnt, zunächst beim erfolgreichen Auftritt auf der San Francisco International Spirits Competition 2009: Hier brachte der Wodka in einem Feld von über 200 anderen Konkurrenten Doppelgold und die Auszeichnung „Best in Show“. 2013 wurde die gesamte Range bei der Diego International Spirits Competition ausgezeichnet.
Auch beim World-Spirits Award fischte Dry Fly Distilling mit Erfolg: Gold gab es für Gin und Bronze für Dry Fly Barrel Reserve Gin.
Medaille | Punkte | Spirit | World-Spirits Award | Details |
---|---|---|---|---|
Gold | 91 | Gin | 2016 | Details |
Bronze | 75 | Dry Fly Barrel Reserve Gin | 2016 | Details |
Handel
Firma:
DBC PR - Jim Beam Suntory
Straße:
1027 33rd St NW
Ort:
20007 Washington
Land:
United States
Produkt:
- Spirituosen Wiederverkauf
Jim Beam Distillery: Bourbon straight on
Knob Creek ist benannt nach einem Flüsschen in Kentucky, der Heimat von Präsident Abraham Lincoln. Seine standhafte Einstellung scheint ein Vorbild für diesen geradlinigen Bourbon-Typ zu sein. Auch die rechteckige “Apothekerflasche” passt perfekt zu diesen traditionellen Werten, ebenso wie das markante Etikett, das an den alten Brauch erinnert, die Flaschen in Zeitungspapier einzuwickeln. Bis heute ist ein Mix aus Erfahrung und Handwerkskunst das Erfolgsrezept für den Bourbon aus Knob Creek.
Der Bourbon hatte ein unerreichtes Level erreicht, als 1919 das landesweite Verbot des Verkaufs, der Herstellung und des Transports von Alkohol bis 1933 beschlossen wurde. Danach war für viele Destillerien ein Neustart nicht möglich, andere konnten den bisher üblichen langen Reifeprozess des Bourbon nicht finanzieren. Diese Situation motivierte Booker Noe zu einer Wiederbelebung des traditionellen Bourbon-Stils der Zeit vor der Prohibition: reichhaltig im Aroma, mit dezenter Süße aufgrund jahrelanger Reifung im stark getoasteten Holzfass aus amerikanischer Weißeiche. Im Jahr 1950 trat er in das Familienunternehmen ein – seine Mutter war die Tochter von Jim Beam, also lag ihm der Bourbon wohl schon im Blut – und absolvierte die Ausbildung zum Master Distiller. Mit den von ihm eingeführten Kleinserien eines Premium-Bourbon etablierte er den Begriff "batch“(klein) und revolutionierte die Branche. Sein Sohn Fred Noe setzt diese klare Strategie fort: “Ich habe das Geschäft von Grund auf gelernt, meinem Vater zugehört und in der Praxis gearbeitet. Ich weiß, was es heißt, einen perfekten Bourbon zu machen. Jede Flasche ist ein Spiegelbild meiner Familie." Seit 1992 steht die Marke Knob Creek stellvertretend für diese Werthaltung, in der sich Tradition und Top-Qualität perfekt verbinden.
Beim World-Spirits Award war ein goldenes Trio erfolgreich: Knob Creek Rye Whiskey Small Batch, Knob Creek Single Barrel Reserve Bourbon und Knob Creek Straight Bourbon.
Knob Creek ist benannt nach einem Flüsschen in Kentucky, der Heimat von Präsident Abraham Lincoln. Seine standhafte Einstellung scheint ein Vorbild für diesen geradlinigen Bourbon-Typ zu sein. Auch die rechteckige “Apothekerflasche” passt perfekt zu diesen traditionellen Werten, ebenso wie das markante Etikett, das an den alten Brauch erinnert, die Flaschen in Zeitungspapier einzuwickeln. Bis heute ist ein Mix aus Erfahrung und Handwerkskunst das Erfolgsrezept für den Bourbon aus Knob Creek.
Der Bourbon hatte ein unerreichtes Level erreicht, als 1919 das landesweite Verbot des Verkaufs, der Herstellung und des Transports von Alkohol bis 1933 beschlossen wurde. Danach war für viele Destillerien ein Neustart nicht möglich, andere konnten den bisher üblichen langen Reifeprozess des Bourbon nicht finanzieren. Diese Situation motivierte Booker Noe zu einer Wiederbelebung des traditionellen Bourbon-Stils der Zeit vor der Prohibition: reichhaltig im Aroma, mit dezenter Süße aufgrund jahrelanger Reifung im stark getoasteten Holzfass aus amerikanischer Weißeiche. Im Jahr 1950 trat er in das Familienunternehmen ein – seine Mutter war die Tochter von Jim Beam, also lag ihm der Bourbon wohl schon im Blut – und absolvierte die Ausbildung zum Master Distiller. Mit den von ihm eingeführten Kleinserien eines Premium-Bourbon etablierte er den Begriff "batch“(klein) und revolutionierte die Branche. Sein Sohn Fred Noe setzt diese klare Strategie fort: “Ich habe das Geschäft von Grund auf gelernt, meinem Vater zugehört und in der Praxis gearbeitet. Ich weiß, was es heißt, einen perfekten Bourbon zu machen. Jede Flasche ist ein Spiegelbild meiner Familie." Seit 1992 steht die Marke Knob Creek stellvertretend für diese Werthaltung, in der sich Tradition und Top-Qualität perfekt verbinden.
Beim World-Spirits Award war ein goldenes Trio erfolgreich: Knob Creek Rye Whiskey Small Batch, Knob Creek Single Barrel Reserve Bourbon und Knob Creek Straight Bourbon.
Medaille | Punkte | Spirit | World-Spirits Award | Details |
---|---|---|---|---|
Gold | 93.7 | Knob Creek Rye Whiskey Small Batch | 2016 | Details |
Gold | 93 | Knob Creek Single Barrel Reserve Bourbon | 2016 | Details |
Gold | 91.7 | Knob Creek Straight Bourbon | 2016 | Details |
Handel
Firma:
BURSCHIK`S R. Nfg. Erste österr. Wermutwein-Kellerei
Straße:
Zinckgasse 8
Ort:
1150 Wien
Land:
Austria
Homepage:
Produkt:
- Spirituosen Wiederverkauf
- Destillerie
Medaille | Punkte | Spirit | World-Spirits Award | Details |
---|---|---|---|---|
Gold | 92.3 | Burschik's Vermouth Klassik | 2021 | Details |
Gold | 92 | Burschik's Vermouth Oak | 2021 | Details |
Gold | 91.3 | Burschik's Vermouth Dry | 2021 | Details |
Silver | 88 | Burschik's Vermouth Red | 2021 | Details |