World-Spirits Online Guide Abo – jetzt bestellen
Wenn Sie bereits Kunde sind melden Sie sich bitte an.
Oder jetzt online bestellen: nur Euro 72.- pro Jahr:
Destillerie
- Whisky Allgemein
- Tequila
- Wodka
Artisan Spirits Merchants (ASM) wurde im Jahr 2004 von Julian Moss in Sydney gegründet. Leidenschaft und Perfektionismus inspirierten ihn zu einem außergewöhnlichen Produkt: dem reinsten Wodka der Welt.
Der dreifach destillierte VDKA 6100, basierend auf Molke und Quellwasser aus Neuseeland, wurde in New York mit Unterstützung von Robert De Niro auf dem Markt eingeführt. Als Investor war er bei Gestaltung, Verpackung, Branding und Positionierung des VDKA 6100 beteiligt. 6.100 Meilen beträgt übrigens die Entfernung zwischen Neuseeland und den USA – daher der Namenszusatz! Die Eleganz des VDKA 6100 beruht auf der Reinheit der Inhaltsstoffe. Das Produkt ist frei von Gluten, Zucker, Laktose und chemischen Zusätzen.
Das Unternehmen ist bestrebt, die großen Zuwächse, die es in Nordamerika und in vielen anderen Ländern der Welt erreicht hat, weiter auszubauen. Um die globale Ausrichtung sicherzustellen und das Potenzial des VDKA voll zu nutzen, hat Asahi Premium Beverages die Marke für die Märkte Australien, Neuseeland und Japan übernommen.
Beim World-Spirits Award gab es Silver für VDKA 6100.
Medaille | Punkte | Spirit | World-Spirits Award | Details |
---|---|---|---|---|
Silver | 89 | VDKA 6100 | 2018 | Details |
Destillerie
- Gin
- Bitter-Kräuter
Wilhelm Horn eröffnete 1923 einen Branntwein- und Likörbetrieb in der Leipziger Menckestraße, nach erfolgreicher Weiterentwicklung wurden in der Südstadt 1931 HORN’s Weinstuben eröffnet. 1933 hatte das Unternehmen 46 eigene Filialen und 75 Niederlassungen, worauf Weinbrennerei und Wermutkellerei ausgedehnt wurden. Die neu errichtete Wilhelm Horn Branntwein & Likörfabrik wurde zu einem führenden Unternehmen im deutschen Wein- und Spirituosengeschäft, mit großer Markenproduktpalette getreu dem Slogan „Wein und Korn – Stets von Horn”. Der Aufstieg wurde durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen, 1972 wurde der Betrieb verstaatlicht, 1991 erfolgte die Reprivatisierung.
2005 übergab Klaus Horn das enorme Potential an Marken und Rezepturen in Leipziger Tradition an die Wilhelm Horn Markenspirituosen GmbH, gegründet von Lutz Thielemann und Thomas Schneider. Im Geiste der Gründerfamilie erweckten sie das Unternehmen zu neuem Leben und siedelten es am Bayrischen Platz an. Dort wird heute Hochprozentiges in regionaler Verwurzelung in Manufakturarbeit erzeugt, so etwa Echter Leipziger Allasch, Leipziger Kräuter Wilhelm oder Long Hong Handcrafted Lipsk Dry. Die Wacholderwürze verbindet sich mit Lavendel, Koriander und Lindenblüten – Letztere eine Reverenz an die vielen Lindenbäume in der Stadt Leipzig, vor Jahrhunderten von den Slawen Lipsk genannt, der „Linden-Ort“.
Beim World-Spirits Award gab es Gold für die Kümmelspezialität Echter Leipziger Allasch sowie Silver für Long Horn Handcrafted Lipsk Dry Gin.
Medaille | Punkte | Spirit | World-Spirits Award | Details |
---|---|---|---|---|
Gold | 92 | Echter Leipziger Allasch | 2017 | Details |
Silver | 89 | Long Horn Handcrafted Lipsk Dry Gin | 2017 | Details |
Handel
- Spirituosen Wiederverkauf
- Destillerie
Historie: Bereits im Jahre 1836 gründete Carl Josef Aloys Gilka des Unternehmen J.A. Gilka, und begann mit der Herstellung und dem Vertrieb von Kümmel- und anderen Likören. Das Stammhaus des Unternehmens wurde in Berlin angesiedelt und Carl A. Gilka wurde schließlich Hoflieferant des Prinzen Friedrich Carl von Preußen. Er galt als einer der führenden Spirituosenhersteller, der insbesondere auf dem mitteldeutschen Markt starke Präsenz zeigte. Seine Exporte in die USA und Kanada erreichten damals namhafte Größenordnungen.
Nach der Beschlagnahme der im Ostsektor Berlins gelegenen J.A. Gilka KG im Jahre 1948, gründete Dr. Gerhart Gilka die J.A. Gilka KG, Hamburg. Er setzte die Tradition des familiengeprägten Unternehmens fort.
Im Jahre 1973 erwarb des Haus Underberg die J.A. Gilka KG, Hamburg, dessen Sitz schließlich 1979 nach Rheinberg, mit der Betriebsstätte Berlin-Heiligensee verlegt wurde. Gilka Kaiser-Kümmel wird aktuell über die beiden zur Unternehmensgruppe Underberg gehörenden Vertriebsorganisationen Diversa Spezialitäten GmbH, Rheinberg und TeamSpirit GmbH, Rheinberg, vertrieben und in den Verkaufseinheiten 0,5l und 1,0l angeboten.
Besonderheit: Gilka ist eine Kümmelspirituose mit 38 % vol. leicht gesüßt nach Berliner Art. Die Besonderheit liegt in der hervorragenden Qualität, die durch die doppelte Destillation des besonders ausgewählten feinen Kümmelsamens garantiert wird. Seit April 2010 wird Gilka in Bio- Qualität hergestellt, das bedeutet alle verwendeten Rohstoffe sind rein biologisch.
Gilka wird vorzugsweise gut gekühlt, „Schluck für Schluck“ zum Essen getrunken.
Medaille | Punkte | Spirit | World-Spirits Award | Details |
---|---|---|---|---|
Silver | 88 | Gilka Bio | 2012 | Details |
Handel
- Spirituosen Wiederverkauf
- Destillerie
Begonnen hat alles mit Tequila, der zwar eine lange Geschichte hat, aber erst mit der Gründung der Patrón Spirits Company im Jahr 1989 als Qualitätsprodukt wahrgenommen wurde. Die visionären Köpfe dahinter sind zwei Unternehmer, John Paul DeJoria und Martin Crowley. Ihre Liebe zu Tequila und der Wunsch, den besten der Welt zu erzeugen, führte sie in das Hochland von Jalisco in Mexiko. Dort trafen sie auf den Tequila-Pionier Francisco Alcaraz und baten ihn, den ultimativen Tequila aus 100 Prozent Agave zu erzeugen – diese zufällige Begegnung war der Beginn einer erstaunlichen Erfolgsgeschichte.
Mit einem alten Verfahren, genannt Tahona, wurden die Agavenfasern mit Hilfe eines großen Rades aus Vulkangestein zermahlen, danach der Saft vergoren und destilliert. Der Blend mit dem Namen Patrón enthielt auch einen Teil Destillat, der mit dem modernen Walzmühlen-Verfahren hergestellt wurde. Das Ergebnis war ein völlig neuartiger Tequila mit feinen Aromen, der zur besseren Bekanntmachung eine spezielle, handgefertigte Ausstattung erhielt: eine nummerierte Flasche aus recyceltem Glas, mit Bändern geschmückt und einem kugelförmigen Naturkorken verschlossen – und das blieb bis heute so.
Sukzessive wurde das Sortiment erweitert, zum Tequila in mehreren Varianten kamen Kaffeelikör und Orangenlikör, im Jahr 1996 startete das Unternehmen mit Rum aus der Karibik unter dem Markennamen Pyrat: zum einen XO Reserve mit bis zu 15 Jahre alten Rums, zum anderen den hochwertigen Dark Rum Pyrat Cask 1623. Abgerundet wurde die Produktpalette im Jahr 2007 mit dem polnischen Ultimat Wodka auf der Alkohol-Basis einer Kombination aus Kartoffeln, Weizen und Roggen. Mit diesen Premium-Spirituosen ist Patrón heute in mehr als 120 Ländern und Inseln auf der ganzen Welt vertreten – und doch wird weiterhin alles in Kleinserien produziert, am selben Standort wie zu Beginn, persönlich kontrolliert von Master Distiller Francisco Alcaraz.
Beim World-Spirits Award gab es Silver für Pyrot Rum XO Reserve.
Medaille | Punkte | Spirit | World-Spirits Award | Details |
---|---|---|---|---|
Gold | 94.7 | Patron XO Cafe | 2014 | Details |
Silver | 81 | Pyrot Rum XO Reserve | 2014 | Details |